Tauschgeschäfte - Bartering - Kompensationsgeschäft - Tauschen statt kaufen
Wie Sie ohne Geld ein Vermögen machen können
Von Matthias Klopp
Wenn Sie glauben, daß Sie unbedingt viel Geld brauchen, um Ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen, lassen Sie sich eine phantastische Gelegenheit entgehen: Ein Fotograf, der hervorragende Restaurants und Hotels für deren Werbeprospekte fotografiert, läßt sich einen Teil seiner Honorare in ausgezeichnetem Essen und Übernachtungen bezahlen. Ein Unternehmensberater "bezahlt" die Dienste von Grafikdesignern, Finanzexperten und Rechtsanwälten mit seiner Marketingberatung. Ein gutes Geschäft für alle Beteiligten, bei dem nicht ein einziger Cent fließt. Der Tausch ist die älteste Geschäftsform, die es gibt. Geld ist dagegen eine ziemlich junge Erfindung. Wenn Sie Tauschgeschäfte - auf englisch auch "Bartering" im Deutschen oft auch "Kompensationsgeschäft" genannt - für sich wieder entdecken und geschickt einsetzen, brauchen Sie viel weniger Kapital, um mit Ihrem Unternehmen ein Vermögen zu verdienen.
Unternehmensaufbau ohne einen Cent auszugeben
Grundsätzlich gibt es zwei Fälle, in denen Sie Bartering gut einsetzen können:
1. Sie brauchen ein Produkt oder eine Dienstleistung und haben den Eindruck, der Anbieter könnte eins oder mehrere von Ihren Angeboten auch gut gebrauchen. Dann schlagen Sie dem Anbieter ein Tauschgeschäft vor und Sie können jede Menge Geld sparen.
2. Ein Kunde will Ihre Produkte kaufen und hat kein ausreichendes Budget dafür. Dann überlegen Sie sich, ob der Kunde etwas hat, was Sie gegen Ihre Produkte tauschen möchten. Einige Kunden würden Sie ohne diese Tauschgeschäfte vielleicht nie bekommen und oft werden daraus langfristige Geschäftsbeziehungen. Bartering bzw. Kompensationsgeschäfte können Ihren potentiellen Kundenkreis beträchtlich erweitern.
Tauschgeschäfte über drei Ecken
Was machen Sie, wenn Sie etwas haben wollen und der andere nicht mit Ihrem Angebot tauschen will? Dann brauchen Sie einen Dritten. Angenommen, Sie sind Unternehmensberater und brauchen einen Firmenwagen. Der Autohändler braucht aber keine Beratung, sondern einen Tischler, der seinen Verkaufsraum umbaut. Wenn Sie jetzt eine Tischlerei finden, die einen Unternehmensberater sucht, können Sie ein Tauschgeschäft "über drei Ecken" machen. Vielleicht haben Sie im Laufe der Zeit auch verschiedene Dienstleistungen und Produkte zusammen, die Sie noch eintauschen können. Dann ergeben sich weitere Möglichkeiten über drei, vier oder sogar fünf Ecken zu tauschen. Sie können mit Tauschgeschäften aber auch richtig viel Geld machen.
Tauschgeschäfte zu Geld machen und Geld mit Bartering verdienen
Sie können natürlich die Produkte, die Sie eingetauscht haben, auch an andere weiterverkaufen. So können Sie mit Bartering richtig Geld verdienen. Angenommen Sie bauen individuelle Computer. Vier Computer im Wert von 10.000 EURO haben Sie gegen 100 Minuten Radiowerbezeit im Wert von 20.000 EURO getauscht. Das Angebot ist für den Radiosender attraktiv: Die meisten Radiosender können Ihre Werbezeit nicht restlos verkaufen, die Sendezeit kostet ihn also im Prinzip gar nichts und er bekommt die Computer, ohne einen Cent ausgeben zu müssen. Diese 100 Minuten Radiowerbezeit können Sie jetzt weiterverkaufen. Selbst wenn Sie dem Käufer einen reizvollen Rabatt von 10% auf die Werbezeit geben, bekommen Sie noch 18.000 EURO dafür. Gekostet haben Sie Ihre vier Computer in der Produktion aber nur 4000 EURO. Unter dem Strich bedeutet das für Sie: Sie haben 14.000 EURO in bar verdient. Das ist mehr als Sie beim direkten Verkauf der Computer verdient hätten. Kein schlechtes Ergebnis für ein simples "Tauschgeschäft", oder?
TIPP 1: Je geringer die Kosten für Ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen sind, die Sie eintauschen können, desto größer ist der Hebel, den Sie mit Bartering erreichen. Wenn der Radiosender im Beispiel "Radiowerbezeit" die vier Computer für 10.000 EURO an seine Hörer weiterverkauft hätte, wären das für ihn 10.000 EURO Gewinn gewesen und er hätte selbst fast gar keine Kosten gehabt.
TIPP 2: Wenn Sie eine Vereinbarung über ein Kompensationsgeschäft treffen, halten Sie diese schriftlich fest und lassen Sie sich das Recht einräumen, Ihr "Tauschrecht" auch an Dritte weiterzuverkaufen.
HINWEIS: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Steuerberater oder direkt beim Finanzamt, wie Sie Ihre Bartering- oder Tauschgeschäfte erfassen und belegen müssen.
Autor: Matthias Klopp
Ich habe meine erste Firma gleich nach dem Studium im Wohnzimmer gegründet. Um anderen Gründern und Unternehmern den Start zu erleichtern, veröffentliche hier seit 2000 meine Erfahrungen und Tipps. Heute betreibe ich verschiedene Internetangebote und Du kannst Dir von meiner Internetagentur Knack die Nuss! auch eine Website erstellen lassen, z.B. professionelle Websites für kleine Unternehmen, Freiberufler und Dienstleister, die sich lohnen.
Abonnenten meines Gründerland-Newsletters bekommen übrigens Sonderkonditionen. Einfach bei Deiner Anfrage kurz erwähnen.
Haben Dir meine Tipps geholfen?
Ja? Das freut mich sehr! Abonniere doch meinen Gründerland-Newsletter oder schick mir einen kleinen Amazon-Gutschein an 'danke-at-gruenderland.de' um mich für den nächsten Artikel zu motivieren ;-)
Nein? Dann schick mir bitte eine Nachricht mit Deinem Problem für Deinen persönlichen Tipp von mir & als Anregung für einen neuen Artikel. Danke!
http://www.gruenderland.de/finanzierung/bartering-tauschgeschaefte.html
© Matthias Klopp. Alle Rechte vorbehalten.
Diesen Artikel weiterempfehlen:
© 2000-2023 Matthias Klopp. Regeln zum Copyright und zur Veröffentlichtung...
Sie können mich gerne in 2 bis 3 Sätzen zitieren oder einen Hinweis auf den Inhalt des Artikels geben und einen Link darauf setzen. Dann haben wir alle etwas davon, Sie, ich und vor allem die Besucher unserer beider Websites. Aber leider muss ich Veröffentlichungen dieses Artikels in ganzer Länge, Teilen oder Umformulierungen ohne meine ausdrückliche Zustimmung aufgrund schlechter Erfahrungen untersagen (dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt und notariell hinterlegt).
Liebe Journalisten, Autoren, Verleger und Unternehmen:
Sie können mich natürlich gerne mit Angabe meines Namens und einem Link auf diesen Artikel zitieren, aber bitte fragen Sie mich vorher, wenn Sie diesen Artikel vollständig oder abschnittsweise verwenden möchten. Das erlaube ich dann in der Regel gerne, wenn ich nett gefragt werde: » Anfrage
Herzlichen Dank,
Matthias Klopp

Frage, Feedback oder Hinweis zu diesem Artikel?
Bitte Javascript aktivieren, um diese Seite voll nutzen zu können.
Weitere Artikel zum Thema:
- Gründen ohne Startkapital
- Kleinkredite - KfW-StartGeld (früher DtA-Mikrodarlehen)
- Sie wollen Kredit und sind selbständig? Fragen Sie doch Ihre Kunden!
- Business Plan leicht gemacht
- Fördermittel für Gründer & Unternehmer: Verbreitete Mythen, Gedanken & Tipps
- Startkapital von Familien & Freunden - Die F&F-Finanzierung für Gründer
- Wie bekommst Du 6 Millionen Dollar OHNE ein Produkt?
- Von Investoren, laufenden Löwen und anderen Tricks
- Löwen, Mäuse mit und ohne Investoren(geschichten)

Wie hole ich richtig Angebote ein? Plus bessere Konditionen? (Aktualisiert)
Richtig viel Geld verdienen mit der passenden Geschäftsidee
Wie finde ich einen guten Namen für mein Unternehmen oder Produkt?
Wie finde ich die besten Berater und Dienstleister für mein Unternehmen?
Soll ich mich nebenberuflich selbständig machen? Womit?

Hallo, ich bin Matthias Klopp, habe den Artikel 'Bartering | Tauschgeschäfte - Wie Sie ...' geschrieben und würde Dir wirklich gerne weiterhelfen.
Konnte ich Deine Frage beantworten, die Dich hierher geführt hat?