Probleme liefern die besten Ideen
"Die Ideensuche läuft
eigentlich immer auf drei Fragen hinaus", sagt Matthias Klopp von der Berliner
Ideenagentur Knack die Nuss. "Was macht mir Spaß? Was kann ich? Wie kann ich
damit Geld verdienen?" Ausgangspunkt kann der gegenwärtige Beruf sein, aber auch
ein Hobby. Die Bremerin Andrea Kaldewey entdeckte als Leiterin eines
Parteibüros, daß sie ein Händchen für Ordnung im Büro hat. Heute sortiert sie
gegen Honorar Personalunterlagen und Steuerbelege für Unternehmen und
Privatleute.
Haben
Sie das Feld erst mal grob abgesteckt, heißt es: Augen aufhalten - nicht nach
Geschäftsideen, sondern nach Problemen. Eine gute Geschäftsidee ist nämlich
nichts anderes als die Lösung eines Problems. "Die erfolgreichsten Unternehmer
der Gegenwart haben dort Schätze gefunden, wo es niemand für möglich gehalten
hätte", berichtet der amerikanische Jungunternehmer Daryl Bernstein. Die
Grundregel lautet daher: "Turn a problem into an entrepreneurial opportunity."
Wichtig ist, daß Sie das Problem genau definieren: "Es gibt für jedes Problem Lösungen", glaubt Werbexperte Jack Foster, der jahrelang den Studenten der kalifornischen Stanford University beigebracht hat, wie man Ideen kreiert. "Daher solltest Du schon sehr genau wisssen, was Dein Problem ist."
Wie finden Sie die Lösung und damit Ihre Geschäftsidee? Nach Ansicht von Foster ist eine Idee "nicht mehr oder weniger als eine neue Kombination alter Elemente". Matthias Klopp rät deshalb allen Ideensuchern: "Sammle so viele Informationen wie möglich." Als Informationsquellen dienen Zeitungen, Bücher oder andere Unternehmer. Und ein wachsamer Blick in die Umgebung. Ein Notizblock sollte deshalb zu Ihrem ständigen Begleiter werden. Schauen Sie auch über den Tellerrand. "Oft erhält man die besten Ideen, wenn man die Grenzen des eigenen Gebietes durchbricht und sich in neuen Gebieten nach neuen Ideen umschaut", schreibt Foster. Die Gründer der Kölner Internetfirma Econia kombinierten das Internet mit dem Prinzip der umgekehrten Auktion, bei der sich die Anbieter einer Leistung immer wieder unterbieten. Auf der Econia-Homepage schreiben Unternehmen ihre Einkaufsaufträge aus und sparen dabei Millionen.
Setzen Sie Ihre informationsbausteine zu Ideen zusammen. Nicht zu einer, sondern zu vielen. Kaum eine Idee ist einzigartig. Und wer gleich die perfekte Lösung erwartet, hat Angst zu scheitern. Haben Sie keine Angst. Auch nicht davor, Regeln zu brechen. "Die meisten großen Fortschritte in Wissenschaft und Kunst sind die Leistungen von irgendjemandem, der konventionelle Regeln gebrochen hat", berichtet Jack Foster.
"Wichtig ist es, auch absurde Ideen zuzulassen", sagt Kathrin Schnelle. Die Geschäftsführerin des Quickborner Projektforums lässt die Teilnehmer ihrer Existenzgründer-Seminare deshalb "ordentlich spinnen". Je mehr Köpfe, desto ertragreicher ist das Brainstorming. Schnelle plädiert dafür, von Anfang an ein Team zu bilden. Um den Ideenfluß nicht zu bremsen, rät Foster: "Schreiben Sie die Ideen stichwortartig auf und gehen Sie gleich zur nächsten weiter. Die Analyse führen Sie dann später durch."
Zeichnet sich Ihre Geschäftsidee in Konturen ab, dann gönnen Sie sich selbst eine Pause und lassen Sie Ihr Unterbewußtsein arbeiten. Auch bei einer Mathematikaufgabe kommt der entscheidende Geistesblitz oft erst, nachdem Sie abgeschaltet haben. Seien Sie nicht beunruhigt, wenn es länger dauert. Nach erfahrung von Neil Chruchill, einem amerikanischen Forscher über Entrepreneurship, kann es bis zu zehn Jahre dauern, bis eine Idee für eine erfolgreiche Unternehmensgründung taugt.
Seien Sie auch nicht enttäuscht, wenn Ihre Idee nicht auf Anhieb den großen Wurf verspricht. Das Gute an kleinen Ideen ist: Sie sind leichter umzusetzen. Und das ist das Wichtigste. Überprüfen Sie, ob Ihre Idee machbar ist - und ob jemand dafür bezahlen will. Matthias Klopp: "Es nützt einem überhaupt nichts, wenn man eine gute Idee hat und nicht sieht, womit man Geld verdienen kann."
Fragen Sie potenzielle Kunden, was sie für Ihre Dienstleistung ausgeben würden. Das können Sie am Telefon machen oder - was teurer ist - mit Mailings. Vielleicht gewinnen Sie auf diese Weise schon Ihre ersten Kunden. Investieren Sie in Ihre private Marktforschung lieber zu viel Zeit als zu wenig.
Wichtig ist, dass Sie
am Ball bleiben. "Erstellen Sie eine Liste mit den Dingen, die Sie tun müssen,
um Ihre Idee in die Tat umzusetzen. Dann erledigen Sie jeden Tag zumindest einen
Punkt auf dieser Liste", rät Jack Foster. Eine gute Motivation sei es, Geld ins
Spiel zu bringen. Sie müssen ja nicht gleich Ihr ganzes Vermögen aufs Spiel
setzen.
Auch wenn Ihr Geschäft eines Tages läuft, hört die Ideensuche nicht
auf. "Ihr Vermögen, neue Ideen zu haben, ist für den Erfolg ausschlaggebend",
mahnt Jack Foster.
© jungekarriere 2001, Peter Nederstigt
>> Ebenfalls zum Thema: "Wie finde ich eine Geschäftsidee?" Artikel von Matthias Klopp, erschienen im Handelsblatt
Autor: Matthias Klopp
Ich habe meine erste Firma gleich nach dem Studium im Wohnzimmer gegründet. Um anderen Gründern und Unternehmern den Start zu erleichtern, veröffentliche hier seit 2000 meine Erfahrungen und Tipps. Heute betreibe ich verschiedene Internetangebote und Du kannst Dir von meiner Internetagentur Knack die Nuss! auch eine Website erstellen lassen, z.B. professionelle Websites für kleine Unternehmen, Freiberufler und Dienstleister, die sich lohnen.
Abonnenten meines Gründerland-Newsletters bekommen übrigens Sonderkonditionen. Einfach bei Deiner Anfrage kurz erwähnen.
Haben Dir meine Tipps geholfen?
Ja? Das freut mich sehr! Abonniere doch meinen Gründerland-Newsletter oder schick mir einen kleinen Amazon-Gutschein an 'danke-at-gruenderland.de' um mich für den nächsten Artikel zu motivieren ;-)
Nein? Dann schick mir bitte eine Nachricht mit Deinem Problem für Deinen persönlichen Tipp von mir & als Anregung für einen neuen Artikel. Danke!
http://www.gruenderland.de/geschaeftsidee/geschaeftsideen-finden.html
© Matthias Klopp. Alle Rechte vorbehalten.
Diesen Artikel weiterempfehlen:
Weitere Artikel zum Thema:
- Geschäftsidee - Wie komme ich auf eine Geschäftsidee?
- Erfolgreiche Geschäftsideen - Hat meine Geschäftsidee Potential?
- Prototypen einer Geschäftsidee herstellen und einen Testlauf durchführen
- Franchising - Vor- und Nachteile einer gekauften Geschäftsidee
- Imitation einer Geschäftsidee - Nachmachen / Übertragung
- Innovative Geschäftsideen - Eine Innovation als Geschäftsidee
- Schutz der Geschäftsidee vor dem Ideenklau durch andere
- Eine Geschäftsidee zu Geld machen - Ideenverwertung
- Soll ich mich nebenberuflich selbständig machen? Womit?
- Richtig viel Geld verdienen mit der passenden Geschäftsidee
- Wie gründe ich ein Unternehmen? Wie bereite ich die Gründung am besten vor?
- Die perfekte Geschäftsidee ist? Quatsch.
- Branchenrevolution: Eine Kiste verändert die Welt - Lehrstück für Unternehmer
- Neue Geschäftsideen? Eine Brille für lukrative Gelegenheiten
- Werden Kopier-Katzen eher reich?
- Goldige Nische? Freddy Leck sein Waschsalon - Geschäftsidee mal anders
- Neue Geschäftsfelder: Flammenwerfer für 10 Mio. oder Wohnungen über Aldi?
- 300.000 EUR oder warum eine Geschäftsidee (gar) nichts wert ist
- Vom Hobby direkt zum profitablen Unternehmen - wie geht das?

Wie hole ich richtig Angebote ein? Plus bessere Konditionen? (Aktualisiert)
Richtig viel Geld verdienen mit der passenden Geschäftsidee
Wie finde ich einen guten Namen für mein Unternehmen oder Produkt?
Wie finde ich die besten Berater und Dienstleister für mein Unternehmen?
Soll ich mich nebenberuflich selbständig machen? Womit?

Hallo, ich bin Matthias Klopp, habe den Artikel 'Geschäftsidee - Probleme liefern die besten ...' geschrieben und würde Dir wirklich gerne weiterhelfen.
Konnte ich Deine Frage beantworten, die Dich hierher geführt hat?