Egal, was passiert, lasst uns Profis sein!
Wie Sie vom Unternehmensgründer zum echten Profi werden
von Matthias Klopp
"Egal, was passiert, lasst uns Profis sein!" Diesen Satz habe ich vor etlichen Jahren von einer Frau bei einem Workshop gehört. Sie arbeitete in einer kleinen Werbeagentur und es war das Motto ihrer Chefin. Dieser Satz ist mir bis heute im Kopf geblieben, ist auch ein bisschen mein Motto geworden. Warum? Was steckt hinter diesem Motto? Warum ist es für ein Unternehmen wichtig, dass sich die Mitarbeiter wie "Profis" verhalten, egal, was auch passieren mag?
Fangen wir ganz von vorne an: Was bedeutet das Wort "Profi" eigentlich?
Die Gründung eines Unternehmens ist der Sprung vom Amateur zum Profi
Profi ist die Abkürzung für "professional" und steht für die Abgrenzung zum Amateur. Wir kennen Amateure und Profis vor allem aus dem Sportbereich. Der Unterschied? Die Amateure betreiben ihren Sport vor allem aus Spaß an der Freude. Die Profis werden dafür bezahlt, sie sind beispielsweise "Berufsfußballer". Genau hier wird es auch schon für Unternehmensgründer spannend:
Die Gründung eines Unternehmens ist der Sprung vom Amateur zum Profi. Sie gründen ein Unternehmen, um Geld damit zu verdienen. Ein Hobby betreiben Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr, als Profi wollen Sie für Ihre Leistung bezahlt werden. Damit legen Sie auch die Messlatte für Ihre Leistungen höher. Wenn Sie ehrenamtlich - als unbezahlter Amateur - ein Fest an der Schule Ihrer Tochter organisieren werden die anderen Eltern und die Lehrer an Ihre Leistung andere Maßstäbe anlegen als ein zahlender Kunde an eine Firmenfeier, die Sie als Inhaber einer Eventagentur für ihn veranstalten.
Auch im Wirtschaftsleben werden echte Profis bevorzugt
Sie kennen wahrscheinlich das Gefühl, von einem Unternehmen nicht "professionell" behandelt zu werden. Vielleicht nervt es Sie genauso wie mich, dass sich viele Menschen, mit denen man "geschäftlich" zu tun hat, so unprofessionell verhalten. Am liebsten hätten wir es ständig mit echten Profis zu tun, mit Menschen, die einfach ihren Job verstehen. Wenn Sie ein Unternehmen gründen, wollen Sie natürlich erfolgreich sein, Sie wollen ein Profi sein. Aber was macht in der Wirtschaftswelt eigentlich einen echten "Profi" aus? Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen kennzeichnen einen Profi?
Ein Fußballprofi, spielt besser als ein Amateur, der nur nach Feierabend und am Wochenende kickt. Der Profi trainiert öfter, hat eine bessere Ausrüstung, wird besser von anderen "Profis" betreut und "arbeitet" seinen Sport, d.h. er macht im Prinzip nichts anderes. Dieser Vergleich führt uns schon in die richtige Richtung. Ich werde Ihnen jetzt einige Punkte nennen, die für mich einen Unternehmer, aber im Prinzip auch einen Angestellten, zum echten Profi machen.
- Profis beherrschen ihr Handwerk: Ein Profi im Sportbereich beherrscht alle Techniken, Tricks und Finessen seines Sports. Genauso sollte auch ein Profi im Wirtschaftsleben sein Handwerk beherrschen. Ein Rechtsanwalt, der angibt, sich auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert zu haben, sollte auf diesem Gebiet auch wirklich ein Experte sein. Wer ein Restaurant eröffnen will, sollte nicht nur kochen können, sondern auch wissen, wie ein Restaurant professionell geführt wird, vom Einkauf über den Service bis zur Buchhaltung. Gründen Sie bitte kein Unternehmen in einem Bereich, in dem Sie sich selbst noch gar nicht richtig auskennen. Echte Profis beherrschen ihr Handwerk so brilliant, dass sie damit ihre Kunden in Staunen versetzen können.
- Profis haben die richtige Ausrüstung: Eine Freundin hat einmal zu mir gesagt, dass man einen gelernten Tischler von einem Heimwerker weniger an den handwerklichen Fähigkeiten unterscheiden kann, sondern an dem Profi-Werkzeug und den Geräten, die er benutzt. Nicht jeder Gründer muss gleich die beste und teuerste "Ausrüstung" haben. Aber Sie müssen zumindest über die Werkzeuge verfügen, die Sie brauchen, um professionell arbeiten zu können. Ein Webdesigner braucht für professionelle Arbeit z.B. mindestens einen Computer, einen Internetanschluss und die richtige Software.
- Profis treten auch professionell auf: Professionelles Auftreten fängt schon bei der Kleidung an. Nicht jeder Termin erfordert zwingend eine Krawatte oder das kleine Schwarze, aber Sie müssen sich bewusst sein, dass Ihre Kleidung und Ihr Auftreten für Kunden und Geschäftspartner durchaus eine wichtige Rolle spielt. Ein Handwerker muss auf der Baustelle sicher nicht ständig vollkommen saubere Kleidung tragen. Aber wenn sie müffelt und voller Löcher ist, macht das auch keinen professionellen Eindruck. Ein Unternehmensberater, der 2000 Euro Tageshonorar nimmt, wird seinen Kunden auch stutzig machen, wenn er mit einer 15 Jahre alten Rostlaube bei ihm vorfährt.
- Profis haben Erfahrung: Das mögen einige Unternehmensgründer vielleicht nicht gerne hören, aber Profis sind nun mal keine Anfänger. Profis haben Erfahrung, sie haben ihren "Job" schon so oft gemacht, dass sie ihn im Prinzip im Schlaf beherrschen. Die gute Nachricht für Gründer: Diese Meisterschaft, diese Professionalität können Sie auch durch Fort- oder Ausbildungen, Training in Form von Praktika, eigene (unbezahlten) Projekte, Erfahrung als Angestellter, Pilotprojekte etc. erreichen. Entscheidend ist, dass Sie die Stufe von Sicherheit und Souveränität bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit zeigen, die einen echten Profi kennzeichnen.
- Profis sind erreichbar: Einen echten Profi kann ich erreichen, wenn ich ihn brauche. Das bedeutet, Sie sollten nicht einfach nur Telefon, Fax und eine E-mail-Adresse haben, sondern über diese Kommunikationsmedien auch wirklich erreichbar sein. Dafür müssen Sie gar nicht immer persönlich ans Telefon gehen, dazu können Sie natürlich auch Mitarbeiter, Anrufbeantworter oder einen Büroservice einsetzen. Es bedeutet auch, dass Sie E-mails, Faxe oder Anrufe zügig beantworten (und E-mails nicht unbeantwortet in den unendlichen Weiten des Internets verschwinden - wie das selbst bei manchen großen Unternehmen immer noch passiert). Es macht auf jeden Fall einen professionellen Eindruck, wenn Sie beispielsweise über einen Büroservice 24h am Tag telefonisch erreichbar sind (wichtige Nachrichten können Sie sich dann per SMS auf Ihr Handy schicken lassen) und wenn E-mails an Sie automatisch eine Antwort erhalten, dass die E-mail eingegangen ist und bearbeitet wird.
- Profis sind sehr gut organisiert: Die Arbeit mit einem Profi sollte ablaufen wie ein Schweizer Uhrwerk. Ein Profi ist bestens vorbereitet, pünktlich, braucht die Zeit für seine Arbeit, die er vorher genannt hat, weiß, was er tut und hat seine bewährte Vorgehensweise, bei der er nichts dem Zufall überlässt. Wichtige Daten, die einen Kunden oder ein Projekt betreffen, sollten Sie immer griffbereit haben, sei es durch eine gute Ablage oder via Computer. Und ganz wichtig: Was ein Profi seinen Kunden zusagt, das hält er auch ein.
- Profis übernehmen Verantwortung und lösen Probleme: Auch im Geschäftsleben können Probleme auftauchen und selbst ein Profi macht mal Fehler. Entscheidend ist wie er damit umgeht. Ein echter Profi erkennt ein Problem oder seinen Fehler, klärt den Kunden darüber auf und löst das Problem bzw. behebt den Fehler. Zumindest kümmert er sich um eine wirkliche Lösung für den Kunden und lässt diesen nicht einfach im Regen stehen. Auf Probleme stoßen wir alle immer wieder. Doch einige Menschen lassen das Problem gerne Problem sein und verdrücken sich. Profis übernehmen selbst die Verantwortung und befreien den Kunden von dem Problem. Was nützt es uns z.B. wenn der KFZ-Meister einer Autowerkstatt uns sagt, dass er das Ersatzteil zur Reparatur unseres Auto nicht da hat? Ein Profi organisiert dieses Ersatzteil, notfalls auf dem Schrottplatz oder bei einer anderen Werkstatt.
- Profis behalten auch in der Krise die Nerven: Wenn ein Fußballspieler der Nationalmannschaft einen Elfmeter schießen soll, dann erwarten wir, dass er die Nerven behält oder sich zumindest traut zu schießen. Von einem echten Profi erwarten wir, dass er mit einer Krise ungefähr so umgeht wie ein Arzt in der Notaufnahme: Dass er sich ruhig, konzentriert und umsichtig in der Krisensituation verhält. Er ist dazu in der Lage, weil er genau weiß, was er tut. Dabei muss auch ein Profi nicht jede Krise meistern können. Auch der Nationalspieler trifft nicht jeden Elfmeter und auch der Notarzt kann nicht jeden schwer verletzten Patienten retten. Aber beide gehen professionell mit einer Extremsituation um, sie stellen sich der Situation und geben ihr Bestes. Auch das meinte die Chefin sicher als sie sagte, "Egal, was passiert, lasst uns Profis sein!"
Vielleicht erleben Sie es auch manchmal, sei es bei der Autowerkstatt, in einem Restaurant oder einer Telefonhotline, dass Sie bedient werden, dass man Ihren Auftrag erledigt und Sie denken, "Wow, das war ein Profi, der versteht sein Handwerk!" Ich hoffe, dass Ihre Kunden das auch von Ihnen sagen werden. Wenn Ihre Kunden sich dann für Ihren professionellen Service bedanken, dann wissen Sie, Sie haben es geschafft und können mit Recht stolz darauf sein.
TIPP: Was kann ich tun, wenn ich eine Geschäftsidee für einen Bereich habe, in dem ich noch kein Profi bin? Wie bereits geschrieben lassen sich Erfahrung und Routine auch durch Aus- und Fortbildungen, Praktika, eigene Projekte, Pilotprojekte etc. erlangen. Wenn Sie eine Geschäftsidee für eine Branche haben, in der Sie sich eigentlich noch gar nicht auskennen, dann schnuppern Sie am besten erstmal rein.
TIPP: Stellen Sie sich einmal vor, James Bond würde Ihren Job machen. Extrem cool und vor allem hochprofessionell. Wie würde er Ihren Job wohl machen? Welche "Werkzeuge" würde er benutzen? Vielleicht hilft Ihnen diese Vorstellung dabei, noch einige Ideen zu entwickeln, wie Sie bei Ihrem Unternehmen zum echten Profi werden.
Autor: Matthias Klopp
Ich habe meine erste Firma gleich nach dem Studium im Wohnzimmer gegründet. Um anderen Gründern und Unternehmern den Start zu erleichtern, veröffentliche hier seit 2000 meine Erfahrungen und Tipps. Heute betreibe ich verschiedene Internetangebote und Du kannst Dir von meiner Internetagentur Knack die Nuss! auch eine Website erstellen lassen, z.B. professionelle Websites für kleine Unternehmen, Freiberufler und Dienstleister, die sich lohnen.
Abonnenten meines Gründerland-Newsletters bekommen übrigens Sonderkonditionen. Einfach bei Deiner Anfrage kurz erwähnen.
Haben Dir meine Tipps geholfen?
Ja? Das freut mich sehr! Abonniere doch meinen Gründerland-Newsletter oder schick mir einen kleinen Amazon-Gutschein an 'danke-at-gruenderland.de' um mich für den nächsten Artikel zu motivieren ;-)
Nein? Dann schick mir bitte eine Nachricht mit Deinem Problem für Deinen persönlichen Tipp von mir & als Anregung für einen neuen Artikel. Danke!
http://www.gruenderland.de/unternehmensfuehrung/arbeiten-wie-ein-profi.html
© Matthias Klopp. Alle Rechte vorbehalten.
Diesen Artikel weiterempfehlen:
© 2000-2023 Matthias Klopp. Regeln zum Copyright und zur Veröffentlichtung...
Sie können mich gerne in 2 bis 3 Sätzen zitieren oder einen Hinweis auf den Inhalt des Artikels geben und einen Link darauf setzen. Dann haben wir alle etwas davon, Sie, ich und vor allem die Besucher unserer beider Websites. Aber leider muss ich Veröffentlichungen dieses Artikels in ganzer Länge, Teilen oder Umformulierungen ohne meine ausdrückliche Zustimmung aufgrund schlechter Erfahrungen untersagen (dieser Artikel ist urheberrechtlich geschützt und notariell hinterlegt).
Liebe Journalisten, Autoren, Verleger und Unternehmen:
Sie können mich natürlich gerne mit Angabe meines Namens und einem Link auf diesen Artikel zitieren, aber bitte fragen Sie mich vorher, wenn Sie diesen Artikel vollständig oder abschnittsweise verwenden möchten. Das erlaube ich dann in der Regel gerne, wenn ich nett gefragt werde: » Anfrage
Herzlichen Dank,
Matthias Klopp

Frage, Feedback oder Hinweis zu diesem Artikel?
Bitte Javascript aktivieren, um diese Seite voll nutzen zu können.
Weitere Artikel zum Thema:
- Hilfe bei Abmahnungen & Infos zur Abmahnung | Abmahnwellen
- Zeitmanagement light - Wie Du mit minimalem Origanisations-Aufwand alles erledigt bekommst
- Was kann ich tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
- Träume(n) zwischen den Tagen & sie erreichen
- Geiz ist nicht geil, aber...
- Wie lange muss ich nichts denken bis die Ideen sprudeln?
- Projektmanagement, Übersicht und Planung - eine unendliche Geschichte?
- Wieviel Geld verdient Dein Unternehmen noch, wenn das Licht ausgeht?
- Gut Verhandeln, mehr rausholen: Alte Füchse, Gewinner & Verlierer
- Auf Knopfdruck kreativ wie ein CIA-Agent in geheimer Mission?
- Corona-Krisenmanagement für kleine Unternehmen und Solo-Unternehmer - Kostenreduzierung
- 8x Einnahmen (schnell) erhöhen - immer eine gute Idee

Wie hole ich richtig Angebote ein? Plus bessere Konditionen? (Aktualisiert)
Richtig viel Geld verdienen mit der passenden Geschäftsidee
Wie finde ich einen guten Namen für mein Unternehmen oder Produkt?
Wie finde ich die besten Berater und Dienstleister für mein Unternehmen?
Soll ich mich nebenberuflich selbständig machen? Womit?

Hallo, ich bin Matthias Klopp, habe den Artikel 'Egal was passiert, lasst uns Profis ...' geschrieben und würde Dir wirklich gerne weiterhelfen.
Konnte ich Deine Frage beantworten, die Dich hierher geführt hat?